Tracing and Telling: exploring collection holdings through graph-based narratives, Electronic Media and Visual Arts (EVA Berlin), Conference abstract, Contributors: Giacomo Nanni; Linda Freyberg; Sabine de Günther; Marian Dörk, 2023.
‘The research is happening in the text fields’ – Are linked open data and Art History a good match?, ADHO Digital Humanities Conference 2023, Conference abstract, Contributors: Giacomo Nanni; Linda Freyberg; Sabine de Günther; Marian Dörk, 2023. DOI: 10.5281/ZENODO.8107731
Bildkosmos der Moden: Die Gemäldesammlung von Franz und Frieda von Lipperheide. Genese – Kontext – Ausgewählte Werke, Sabine de Günther, Dissertation, Berlin 2022.
Kleidung im Bild. Kontextualisierung und Verzahnung als Methode der vestimentären Forschung, Sabine de Günther, in: Bidarchive. Wissensordnungen – Arbeitspraktiken– Nutzungspotenziale, ISGV digital, Dresden 2022, S. 258-272.
Digitale Kontextualisierung und Visualisierung der Quellen-Trias – Bild-Text-Realia zu historischer Kleidung, ihrer Ausformung, Zeichenhaftigkeit und Dreidimensionalität, Sabine de Günther/Linda Freyberg, in: Konferenzband zur DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses, 2022.
Von Rekonstruktionen zu Transformationen: Zur Bildfindung historischer Kleidung am Beispiel der Blätter für Kostümkunde und ihre Nutzung als Wissensformation im musealen Kontext, Sabine de Günther/Thekla Weissengruber, in: Netzwerk Mode Textil: Jahrbuch 2020, Augsburg, S. 6-17.
Signs and Symbols. Dress at the Intersection between Image and Realia, Sabine de Günther/Philipp Zitzlsperger (Hrsg.), München: deGruyter 2018.
Der Regency-Dandy, Sabine de Günther, in: Rasche, Adelheid/Wolter, Gundula (Hrsg.): Ridikül! Mode in der Karikatur 1600 bis 1900, Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, 2003.
Expressionistische Bildsprache im Plakat, Sabine de Günther, in: Kühnel, Anita/Bennersdorfer, Ernestine: Verführungen: Plakate aus Österreich und Deutschland von 1914 bis 1945, Umschau/Braus 1998.